Was ist ein Stipendium?
Stipendien werden nicht nur für Studierende vergeben, sondern zum Beispiel auch für Künstler und Sportler. Das Ziel besteht darin, besondere Talente zu fördern. Welche Talente dabei entscheidend sind, hängt davon ab, um welches Stipendium es sich handelt.
Stipendien können von unterschiedlichen Stellen ausgeschrieben werden. Zu den bekanntesten Stipendium-Stiftungen in Deutschland gehören die Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie die parteinahen Stiftungen wie die Friedrich-Ebert-Stiftung oder die Konrad-Adenauer-Stiftung.
Voraussetzungen für eine Bewerbung
Jede Stiftung verfügt über eigene Kriterien, anhand derer die Stipendiaten ausgewählt werden. Deshalb ist es wichtig, dass du dich vor deiner Stipendienbewerbung gründlich über die jeweilige Stiftung informierst.
Die meisten Stiftungen setzen gute akademische Leistungen voraus. Nicht für jedes Stipendium ist es allerdings erforderlich, dass du zu den besten Studierenden in deinem Fach gehörst. Häufig erwarten Stipendiengeber, dass du dich gesellschaftlich engagierst, zum Beispiel in einem Verein. Auch politisches Engagement kann dazugehören.
Darüber hinaus achten viele Stiftungen auf die persönliche Eignung ihrer Stipendiaten. Um herauszufinden, was für ein Mensch du bist, führen die Stiftungen deshalb meist ein Gespräch im Rahmen eines Auswahlseminars. Bei diesem Seminar können auch Gruppendiskussionen und andere Aktivitäten stattfinden.
Wann musst du dich für ein Stipendium bewerben?
Stipendien werden meistens an Studienanfänger vergeben. Da du oft ein Gutachten von einem Lehrer oder Hochschullehrer vorlegen musst, solltest du dich deshalb rechtzeitig über die Formalitäten informieren. Eine einheitliche Frist gibt es nicht. Auf manche Stipendien kannst du dich auch im Verlauf deines Studiums noch bewerben.
Für ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes kannst du von deiner Schule, an der du dein Abitur absolvierst, vorgeschlagen werden. Die Schulen empfehlen oft jedoch nur die Besten eines Abitur-Jahrgangs. Auch Professoren, Uni-Prüfungsämter und einige andere Personen können herausragende Studierende für ein Stipendium bei dieser Stiftung vorschlagen.
Viele Stiftungen bieten spezielle Förderungen für Promovierende. Wenn du davor stehst, eine Doktorarbeit zu beginnen, kannst du deshalb ebenfalls nach passenden Stipendien recherchieren.
So kann eine Bewerbung aussehen
Da die einzelnen Stiftungen unabhängig operieren, musst du dich bei jeder Stiftung einzeln über die Bewerbungsmodalitäten informieren. Zu den Bewerbungsunterlagen gehören bei vielen Stiftungen ein Lebenslauf, dein Abiturzeugnis, ggf. ein Transcript of Records (wenn du bereits studierst), ein Motivationsschreiben und ein Gutachten.
Das Gutachten schreibt in der Regel ein Lehrer oder Hochschullehrer. Im Prinzip soll dieses Schriftstück begründen, ob dich der Gutachter für ein Stipendium für geeignet hält. Zum Beispiel kann es darum gehen, wie gut deine akademischen Leistungen sind oder ob du dich durch charakterliche Stärken hervortust.
Zum Verfassen der Gutachten stellen die Stipendiengeber meistens Richtlinien zur Verfügung. Für deine Bewerbung musst du selbst auf deine Lehrer oder Hochschullehrer zugehen und sie um ein solches Gutachten bitten. Dafür solltest du ausreichend Zeit einplanen.
In der Regel hat der Stipendiengeber eine Adresse, an die du deine vollständige Bewerbung richtest. Auf der Internetseite der jeweiligen Stiftung findest du die Details. Achte darauf, deine Unterlagen ordentlich zusammenzustellen, damit du einen guten Eindruck hinterlässt.
Bekannte Stiftungen, die Studienstipendien vergeben, sind unter anderem:
Welche Vorteile bietet dir ein Stipendium?
Die finanzielle Unterstützung, die du im Rahmen eines Stipendiums erhältst, musst du in der Regel nicht zurückzahlen. Die gezahlte Summe entspricht oft dem BAföG-Satz. Für die Berechnung werden ebenfalls die BAföG-Bedingungen angewandt. Das bedeutet auch: Wenn du selbst, dein Partner oder deine Eltern über ausreichende Geldmittel verfügen, erhältst du keine finanzielle Unterstützung. Zusätzlich erhalten viele Stipendiaten ein Büchergeld oder ein ähnliches Budget, das unabhängig von der finanziellen Lage des Stipendiaten und seiner Familie ist.
Viele Stiftungen, die Stipendien an Studierende vergeben, unterstützen ihre Stipendiaten nicht nur finanziell, sondern auch ideell. Viele Stiftungen bieten ihren Stipendiaten zum Beispiel feste Ansprechpartner, an die sie sich auch bei Schwierigkeiten wenden können. Darüber hinaus findet** innerhalb der Stiftung häufig eine Vernetzung** statt, die später berufliche Vorteile mit sich bringen kann. Darüber hinaus macht es einen guten Eindruck bei späteren Jobbewerbungen, wenn du auf deinem Lebenslauf ein Stipendium angeben kannst.
Die meisten Stiftungen veranstalten Diskussionsrunden, Seminare oder Akademien. Diese Veranstaltungen können während des Semesters oder gebündelt in den Semesterferien stattfinden. Die verschiedenen akademischen und sonstigen Aktivitäten bereiten dich auf fachliche Diskurse und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit vor.
Neben Kontakten erwirbst du wichtige Soft Skills, die dir im Beruf oder auf einer politischen oder künstlerischen Laufbahn von Nutzen sein können. Aus diesen Gründen kannst du dich auch auf ein Stipendium bewerben, wenn du nicht auf die finanzielle Unterstützung angewiesen bist.